Kindergeburtstag im Sommer feiern

Du planst einen Kindergeburtstag in den Sommermonaten? Dazu braucht es keinen teuren Ausflug. Hier sind 5 Beschäftigungsideen für den Garten oder Park, die bei Kindern für Begeisterung sorgen.

Sommer, Sonne, Kinderlachen – was gibt es Schöneres als einen Geburtstag draußen zu feiern? Die warmen Monate sind wie gemacht für unvergessliche Kinderfeste im Freien: Barfuß im Gras spielen, mit Wasser spritzen, Eis naschen und bis zum Abend draußen toben. Doch genau wie die Sonne manchmal hinter einer Wolke verschwindet, läuft auch bei Sommerpartys nicht immer alles nach Plan. Damit euer Tag trotzdem ein voller Erfolg wird, zeige ich Dir hier meine besten Tipps, Spielideen und DIYs für einen gelungenen Kindergeburtstag im Sommer – mit Sonne und mit Regen!

Warum ein gutes Programm Gold wert ist

Ein strukturierter Ablauf bringt nicht nur Spaß, sondern auch Entspannung – für die Kinder und für Dich. Im Sommer haben Kinder draußen viel Energie. Ein durchdachtes Programm lenkt ihren Bewegungsdrang in kreative Bahnen – das beugt Langeweile und Streit vor. Auch für Dich wird’s leichter: Mit einem Plan weißt Du, was als Nächstes kommt, und kannst den Tag gelassener genießen.

Viele Ideen lassen sich draußen einfach umsetzen – ohne großen Aufwand oder hohe Kosten. Und: Gemeinsame Aktionen wie Schatzsuchen oder Bastelrunden stärken den Teamgeist und helfen auch schüchternen Kindern, sich wohlzufühlen. So wird der Geburtstag ein rundum schönes Erlebnis – für alle.

Du fragst Dich welche Spiele oder Bastelaktionen Du am Kindergeburtstag im Sommer anbieten kannst? Hier sind 5 Beschäftigungsideen für den Garten oder Park, die bei Kindern für Begeisterung sorgen:

1. Wasserbomben selber machen

Wasserbomben selber machen

Du brauchst:

  • Bunte Haushaltsschwammtücher
  • Schere
  • kleine Gummibänder oder Schnur

So geht’s:

Schneide jeden Schwamm der Länge nach in 5-7 etwa gleich breite Streifen. Nimm anschließend 5 Schwammstreifen bunt gemischt, lege sie übereinander und schneide sie nochmals in der Mitte durch. Lege sie wieder übereinander und binde das Bündel mittig mit einem Gummiband oder einer Schnur fest zusammen. Zieh gut fest, damit sich nichts löst! Nun kannst Du noch die Enden auffächern indem Du die Schwammstreifen vorsichtig auseinander ziehst – so entsteht ein runder, flauschiger Wasserball. Fertig! Ab in eine Wanne, Eimer oder Planschbecken – und los geht der Wasser-Werfe-Spaß

Tipps & Tricks:

  • Wasch die Schwämme vor dem Werfen kurz aus um eventuelle Produktionsrückstände zu entfernen.
  • Stelle für die Wasserschlacht am Besten mehrere Stationen mit Wasser bereit, damit die Kinder nicht alle an einem Eimer stehen und warten müssen.
  • Nach dem Spielen könnt ihr die Wasserbomben ausdrücken und einfach an der Luft trocknen lassen.

Vorteile:

  • Die DIY-Wasserbomben sind eine ideale Abkühlung an heißen Tagen. 
  • Sie sind ungefährlich da sie weich beim Aufprall sind und verursachen keinen Müll wie klassische Wasserballons.
  • Die Kinder haben erst Spaß beim Basteln und anschließend beim Werfen.
  • Die Wasserbomben sind wiederverwendbar – ihr habt also direkt ein super Mitbringsel das die Gäste mit nach Hause nehmen und immer wieder benutzen können.

2. Gefrorenen Schatz befreien

Schatz aus dem Eis befreien

Du brauchst:

  • Kleine Figuren (z.B. Meerestiere oder je nach Motto Tiere, Dinos, Elsa-Figuren, LEGO-Figuren, etc.)
  • Luftballons
  • optional: Lebensmittelfarbe oder Glitzer für Effekte.
  • Außerdem Werkzeuge fürs Befreien der Figuren: Spritzflaschen, Löffel, Pipetten, Wasserbecher oder Schüsseln etc.

So geht’s:

Stecke in jeden Luftballon vorsichtig eine kleine Figur und fülle ihn dann langsam mit Wasser (am besten über einen Wasserhahn ziehen). Falls Du möchtest kannst Du noch etwas Lebensmittelfarbe oder Glitzer hinzufügen. Knote die Ballons sorgfältig zu und friere sie mindestens über Nacht ein. Schneide vor dem Spiel die Ballonhülle vorsichtig auf und zieh sie vom Eis-Ei ab. Der Spaß kann beginnen! Stelle den Kindern eine Station mit »Werkzeugen« bereit um ihre Figur aus dem Eis befreien zu können: Becher mit warmem Wasser, Pinsel, Pipetten, Löffel und was euch noch so einfällt mit dem die Kinder ohne Gefahr an ihrem Eis-Schatz arbeiten können.

Tipps & Tricks:

  • Für kleine Kinder nur leicht gefrorene Ballons verwenden. Für ältere Kinder komplett durchgefrorene, größere Eisblöcke mit mehreren Figuren oder »Schätzen« darin.
  • Wenn Du lieber auf Ballons verzichten möchtest, kannst Du Silikonformen oder Muffinförmchen verwenden – die ergeben tolle Eisklötze!
  • Halte am Besten ein paar Eimer mit warmem Wasser bereit zum Händeaufwärmen nach der Befreiungsaktion.

Vorteile:

  • Die Kinder sind mit der Befreiungsaktion lange beschäftigt – das gibt Dir Zeit um kurz durchzuschnaufen oder die nächste Aktion oder das Essen vorzubereiten.
  • An heißen Tagen sorgt das Spiel für Erfrischung – ideal, um sich abzukühlen und dabei aktiv zu bleiben.
  • Beim Tauen, Kratzen oder Gießen entwickeln die Kinder Geduld und motorische Fähigkeiten, ohne dass es ihnen langweilig wird.
  • Das Spiel vermittelt spielerisch erste Eindrücke von Naturwissenschaft: Was passiert mit Eis in der Sonne? Wie reagiert es auf warmes Wasser?
    Das Spiel ist für alle Kinder geeignet. Ob ruhig oder aktiv – jedes Kind kann in seinem Tempo mitmachen.
  • Die Aktion endet mit einem Erfolgserlebnis und einem kleinen Geschenk: Die befreite Figur darf natürlich als Mitgebsel mit nach Hause genommen werden.

3. T-Shirt oder Beutel bemalen

Du brauchst:

  • Weiße T-Shirts oder Jutebeutel
  • Textilfarben oder Stoffmalstifte (waschmaschinenfest!)
  • Malutensilien wie Pinsel, Schwämmchen, Schablonen von Motiven und Buchstaben
  • Pappe oder Kartonstücke als Malunterlage und zum Legen zwischen Vorder- und Rückseite
  • Wasserbecher und Lappen zum Auswaschen der Pinsel

So geht’s:

Breite Malunterlagen auf einem Tisch im Schatten oder auf dem Rasen aus. Lege in jedes Shirt oder in jeden Beutel ein Stück Karton – so drückt keine Farbe durch. Die Kinder können frei gestalten oder aus vorbereiteten Schablonen wählen: z.B. Regenbogen, Tiere, Meerjungfrauen, Pferde, Namen, usw. Jetzt geht’s los: mit Pinseln, Fingern, Schwämmchen oder Stoffmalstiften werden die T-Shirts oder Beutel bunt gestaltet. Lass die Kunstwerke anschließend in der Sonne trocknen. Lass sie dazu flach liegen oder hänge sie an eine Wäscheleine.
Optional kannst Du die Farbe mit dem Bügeleisen fixieren. Achte dazu auf den Herstellerhinweis Deiner Textilfarbe.

Tipps & Tricks:

  • Lass die Kinder gleich ihren Namen auf das Shirt/den Beutel schreiben – dann kann es keine Verwechslungen nach dem Trocknen geben. Du kannst auch kleine Schildchen mit Wäscheklammern zum Markieren verwenden.
  • Lege ausgedruckte Vorlagen zum Abpausen bereit (z.B. passend zum Motto).
  • Statt große Farbtuben herumzugeben kannst Du kleine Portionen auf Teller oder in Muffinformen geben.
  • Wenn ihr Lust habt, macht am Ende ein kleines Shooting bei dem die Kinder sich und ihre Shirts präsentieren können – das gibt tolle Erinnerungsfotos für die Eltern!

Vorteile:

  • Du förderst mit dieser Aktion die Kreativität der Kinder.
  • Jedes Kind nimmt am Ende ein selbstgestaltetes Unikat mit nach Hause – viel schöner (und nachhaltiger) als gekaufte Mitgebsel.
  • Das Bemalen ist eine ruhige, konzentrierte Aktivität zwischendurch – eine tolle Abwechslung zu wilden Spielen oder Tobeeinlagen.
  • Ein bemaltes T-Shirt oder ein bunter Beutel wird auch Wochen später noch getragen oder verwendet – und erinnert so an den tollen Tag.
  • Im Sommer lässt sich die Malstation wunderbar im Garten oder Park aufbauen – keine Angst vor Farbspritzern im Wohnzimmer.
  • Ob kleine Kinder mit Schablonen oder größere mit Pinseln – die Aktion lässt sich an Alter und Fähigkeiten der Gäste leicht anpassen.

4. Parcours mit verschiedenen Stationen

Kinder beim Hindernislauf, Parcours im Garten

Du brauchst:

  • 4–6 Flaschen oder Hütchen für den Slalom
  • Decke, Gartentunnel oder Gartenliege fürs Kriechen
  • Seil oder Springseil (alternativ: breiter Stock oder Brett)
  • Plastiklöffel und kleiner Becher mit Wasser
  • Ball und Hula-Hoop-Reifen oder Korb

So geht’s:

1. Slalomlauf
Die Kinder laufen im Zickzack um die Flaschen oder Hütchen.
(Tipp: Für mehr Spaß mit einem Löffel oder Ball balancieren!)

2. Krabbelstation
Unter einem Stuhl, einer Gartenliege oder durch einen Krabbeltunnel robben.
(Alternative: Unter einem gespannten Seil hindurch kriechen.)

3. Balance-Herausforderung
Über ein am Boden liegendes Seil oder Brett balancieren – ohne runterzufallen!
(Optional: Ein Kuscheltier auf dem Kopf balancieren lassen!)

4. Wassertransport
Mit einem Löffel Wasser von Becher A zu Becher B transportieren – ohne zu kleckern. 

5. Zielwurf
Einen kleinen Ball in einen Hula-Hoop-Reifen oder Korb werfen. (mehrere Versuche möglich.

Tipps & Tricks:

  • Erstelle den Parcours nach euren Voraussetzungen und Anforderungen. Ergänze oder verändere die Stationen wie es für euch und die Kinder passt.
  • Schön ist es, wenn am Ende jedes Kind eine Urkunde, Medaille oder einen kleinen Sticker bekommt – es geht um Spaß, nicht ums Gewinnen.
  • Wasser-Upgrade: Lass bei der Wasserstation Schwämme statt Löffel verwenden – saugen, rennen, auspressen!
  • Lustige Musik: Erhöhe die Stimmung mit kindgerechten Party-Songs im Hintergrund.

Vorteile:

  • Ein Parcours gibt den Kindern die perfekte Möglichkeit um ihren Bewegungsdrang zu stillen und Energie loszuwerden – draußen, am Liebsten barfuß und mit viel Spaß.
  • Der Parcours fördert Motorik – die Kinder lernen spielerisch, sich zu koordinieren, zu konzentrieren und Herausforderungen zu meistern.
  • Lustige Aufgaben, Bewegung und gemeinsames Erleben bringen alle zum Lachen und machen die Feier unvergesslich.
  • Du brauchst keine aufwendige Deko oder teures Zubehör – verwende einfach Materialien die Du schon zu Hause hast.

5. Sommerliche Schatzsuche

Kinder bei Schatzsuche im Garten

Du brauchst:

  • Papier oder Karten für die Hinweise
  • Klebeband oder Schnur zum Befestigen der Stationen
  • Klarsichthüllen als Schutz vor Wasser oder Dreck (Option: Karten laminieren)
  • kleine Kiste oder Box als Schatztruhe
  • »Schatz« wie z.B. Süßigkeiten, Stift, Sticker, Tattoos, Armbänder oder vielleicht ein Eis für jedes Kind 

So geht’s:

Plane eine Route mit 5–8 Stationen in Deinem Gelände oder Garten. Überlege Dir nun für jede Station eine Aufgabe oder Spielidee.
Verfasse für jede Station einen kleinen Hinweiszettel, der die Kinder nach erfüllter Aufgabe/Rätsel zur nächsten Station führt. Je nach Alter der Kinder kannst du mit Rätseln, Symbolen oder Bildern arbeiten. 
Verstecke die Hinweise gut, aber kindgerecht – unter Blumentöpfen, in Büschen, hinter Gartenmöbeln usw. Am Ende wartet ein Schatz auf die Abenteurer

Tipps & Tricks:

  • Mögliche Aufgaben an den Stationen: Stopptanz, Dosenwerfen, ein Lied vorsingen, Rätsel lösen, Turm bauen, Puzzlen, einen Parcours erfüllen, Apfel mit dem Mund aus einer Schüssel fischen, Maske basteln, Steckenpferd basteln, Fächer basteln oder was Dir einfällt bzw zu Eurem Motto passt.
  • Eine schöne Idee ist es, den ersten Hinweis in Form eines Briefes (z.B. von Eiskönigin Elsa, einem Einhorn, Pirat usw.) zu übergeben!
  • Zu einem richtigen Highlight wird die Schatzsuche, wenn Du den Schatz und die Hinweise an euer Motto anpasst (z.B. Einhorn-Zaubertrank, Dino-Knochen, Piraten-Gold).

Vorteile:

  • Gerade im Sommer lässt sich die Schatzsuche super in den Garten oder einen nahegelegenen Park verlegen – mit Bewegung, frischer Luft und ganz viel Spaß!
  • Egal ob Piraten, Feen, Einhörner oder Dinos – das Spiel lässt sich perfekt an jedes Motto anpassen und wirkt wie ein echtes Highlight.
  • Gemeinsames Erleben & Teamgeist stehen im Vordergrund. Die Kinder lösen Rätsel gemeinsam, helfen sich gegenseitig und feiern am Ende den gefundenen Schatz – ideal für Gruppengefühl und neue Freundschaften.
  • Eine Schatzsuche ist kostengünstig und einfach umzusetzen. Du brauchst dafür kein teures Equipment – nur ein paar Hinweise, Fantasie und eine kleine Belohnung. Dafür hast du ein Spiel, das alle begeistert
    Der Schatz darf natürlich als Mitbringsel mit nach Hause genommen werden.

und wenn das Wetter nicht passt?

Ein plötzlicher Wetterumschwung am Kindergeburtstag ist zwar ärgerlich – aber kein Drama! Mit ein bisschen Planung im Vorfeld kannst du gelassen bleiben. Hier sind Tipps, was Du tun kannst, wenn es am Geburtstag regnet oder stürmt:

  • Manche Spiele funktionieren sowohl draußen als auch drinnen. So könnt ihr die Schatzsuche auch im Haus oder der Wohnung durchführen, mit Stationen wie Dosenwerfen mit Softbällen, Staffelspiele mit Löffel und kleinen Gegenstände oder Luftballon-Spiele (z.B. durch den Raum pusten).
  • Bereite im Vorfeld alternative Bastelangebote (passend zum Motto) vor, so könnt ihr bei Regen gemütlich drinnen am Tisch z.B. Malvorlagen anmalen oder auch Masken basteln.
  • Weitere Drinnen-Ideen sind Bewegungsparcours mit Kissen, Tunneln und kleinen Hindernissen, Stopp-Tanz, Kinderdisco oder Spieleklassiker wie Topfschlagen, Reise nach Jerusalem, Montagsmaler usw.
  • Oder ihr trotzt dem schlechten Wetter ganz nach dem Motto »Es gibt kein schlechtes Wetter – nur falsche Kleidung!« und lasst die Kinder Regenkleidung mitbringen. Mit Gummistiefeln, Regenjacke und guter Laune wird der Kindergeburtstag auch bei Regen ein echtes Abenteuer. Pfützenspringen, Regenwürmer entdecken oder einfach im Sommerregen tanzen – manchmal sind genau diese Momente die allerschönsten! Dabei am Besten auch Wechselkleidung von den Kindern mitbringen lassen.  

Fehler, die Du vermeiden solltest

Wie Du siehst bietet ein Kindergeburtstag im Sommer viele tolle Möglichkeiten – aber es gibt auch ein paar Stolperfallen. Hier sind häufige Fehler, die Du vermeiden solltest, damit der Tag entspannt und unvergesslich wird:

Zu wenig Schatten
Achte darauf, dass ihr bei längeren Spielen ausreichend Schattenplätze (z.B. Pavillon, Sonnenschirme) zur Verfügung habt.

Zu wenig Trinken
Bei Hitze ist es wichtig, regelmäßig zu trinken. Stelle den Kindern Wasser und Schorlen in greifbarer Nähe bereit. Am besten in kleinen Bechern, Flaschen oder vielleicht eine witzige Trinkstation (z.B. mit Getränkespendern oder bunten Strohhalmen)

Zu viele Spiele – zu wenig Freiraum
Ein zu straffes Programm stresst die Kinder (und Dich!). Plane genug freie Spielzeit und maximal 2–3 organisierte Spiele oder Aktionen ein. Wichtig dabei sind auch ruhige Phasen (z.B. Basteln, Malen)

Unpassende Deko und Snacks, die in der Hitze leiden
Schokolade schmilzt, Sahnetorten zerlaufen, bunte Luftballons platzen in der Sonne. Wähle besser frisches Obst, Muffins, einfache Snacks und haltbare Deko wie Wimpelketten, Caketopper usw.

Kein Schlechtwetter-Plan
Auch wenn es sonnig angekündigt ist – hab einen Plan B für Regen parat (Pavillon, Wohnbereich, Garage, Spiele für drinnen – siehe oben).

Bonus-Tipp:
Ob Wasserbomben, Matsch oder Farbe: Kinder werden auf Sommerpartys meistens nicht trocken bleiben. Warn deine Gäste (bzw. die Eltern), dass es nass wird – am besten Badekleidung, Wechselshirt und Handtuch einpacken lassen. 

Mit kreativen Ideen, guter Laune und etwas Vorbereitung wird euer Kindergeburtstag im Sommer garantiert ein voller Erfolg! Ich wünsche Dir, dem Geburtstagskind und allen Gästen viel Spaß bei Eurem Kindergeburtstag. 

Herzliche Gruesse von Angela

In meinem Shop findest Du passende Produkte für Euren Kindergeburtstag im Sommer:

Meerjungfrauen-Party
Meine DownloadBOX für kleine Unterwasserfans ist gefüllt mit liebevoll gestalteter Deko, Spielideen und Bastelspaß.
Perfekt für einen magischen Sommertag im Garten, im Park oder am Planschbecken.

Dino-Fans aufgepasst!
In meiner Dino DownloadBOX steckt alles, was kleine Entdecker für eine urzeitstarke Dschungelparty brauchen: Spielideen, Bastelspaß und coole Dino-Deko
Ideal für draußen – ob im Garten, Park oder Sandkasten-Ausgrabungsstätte!

Pferde-Party geplant?
Meine Mottobox für kleine Pferdefans bringt den Reiterhof direkt zu Euch nach Hause – mit liebevoller Deko, kreativen Spielen und Steckenpferd zum Basteln für eine unvergessliche Feier.
Perfekt für Sommergeburtstage im Garten oder auf der Koppel.

3 Antworten

  1. Super hilfreicher Blogbeitrag, der vielseitige kreative Anregungen für den Sommer aufzeigt. Hat mir bei der Planung der Geburtstagsparty meiner bald 5-jährigen Tochter für nächste Woche extrem geholfen. Vielen Dank!!!

  2. Ohhh da springt einem die Leichtigkeit nur so entgegen!! 🥳 Und die Erinnerungen an meine eigenen kinder-gebus werden wieder wach. Manchmal ist weniger mehr! 🎉🎉🎉

    PS. Ich liebe ja Deine Pferde-Box! 🐎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert